Urban Legends (4) „wo ist Dativ“ —————————————- Auch hier: Nein. Die Präpositionen für Ortsangaben sind nicht immer Dativ. Beispiele: „Ich befinde mich zur Zeit außerhalb des Landes.“ (Genitiv) „Die Halskette hängt […]
Urban Legends (3) „wohin ist Akkusativ“
Urban Legends (3) „wohin ist Akkusativ“ ————————————————- Natürlich nicht. „Wohin“ kann nicht Akkusativ sein, weil es nur ein Adverb ist, das eine Frage formuliert. Auch Präpositionen, die Richtungsangaben („wohin?“) beantworten sind […]
Urban Legends (2) Zustandspassiv
Urban Legends (2) Zustandspassiv —————————————– In meinen Grammatikkursen ist eines immer erschreckend zu beobachten: Schüler wissen zwar, dass es bspw. „Relativsätze“ gibt, wie man sie bildet, dass das finite Verb […]
Urban Legend (1) wegen = Genitiv
Urban Legend (1) wegen = Genitiv ———————————————- Welcher Fall steht nach der Präposition „wegen“? Die heutige Präposition wegen war einst eine Ausgeburt der Bürokratensprache. Sie entstand als Nominalphrase im Hoch- […]
Epenthese und Anaptyxe
Epenthese und Anaptyxe Epenthese Ein Epenthese (griechisch επένθεσις epenthesis ‚Einfügung‘, auch: Lauteinschub, Lauteinschaltung) ist die Ergänzung eines Wortes um einen Sprachlaut zur Erleichterung der Aussprache . Epenthesen finden sich nur in […]
Alpha privativum
Als Alpha privativum bezeichnet man in der griechischen Sprache das Präfix ἀ- a-, welches die Abwesenheit, Umkehrung oder Wirkungslosigkeit des Bezeichneten ausdrückt oder das zugrundeliegende Wort verneint. Im Deutschen übernehmen […]
Gapping, Sluicing, Stripping
Gapping (eng.: „gap“ = Lücke), Sluicing (engl.: „sluice“ = Abflussrinne) und Stripping (engl.: „strip“ = Abstreifen) sind drei von vielen Formen von Ellipsen. Eine Ellipse ist eine Satzkonstruktion, in der […]
Klitikon
Klitikon ( altgriech.: ἐγκλιτικόν enklitikón ‚sich anlehnendes [Wort]‘), bezeichnet ein Morphem, das sich an ein benachbartes betontes Wort lautlich anlehnt. Proklitika lehnen sich an das folgende Wort an, Enklitika an […]
Hapax legomenon
Hapax legomenon (griech.: ἅπαξ hápax „einmal“; λεγόμενον legómenon „was gesagt wird“), bezeichnet Wörter oder Redewendungen, die nur in einem gegebenen Text oder Korpus nur einmal vorkommen. Ist die Häufigkeit zwei, […]
Logophorizität
Logophorizität bezeichnet das Phänomen, dass der Bezug von Pronomen davon abhängen kann, aus wessen Perspektive ein Sachverhalt beschrieben wird, also unter Umständen nicht mehr aus der Perspektive des Sprechers. Beispiel […]