Gapping (eng.: „gap“ = Lücke), Sluicing (engl.: „sluice“ = Abflussrinne) und Stripping (engl.: „strip“ = Abstreifen) sind drei von vielen Formen von Ellipsen. Eine Ellipse ist eine Satzkonstruktion, in der […]
Monat: Dezember 2016
Klitikon
Klitikon ( altgriech.: ἐγκλιτικόν enklitikón ‚sich anlehnendes [Wort]‘), bezeichnet ein Morphem, das sich an ein benachbartes betontes Wort lautlich anlehnt. Proklitika lehnen sich an das folgende Wort an, Enklitika an […]
Hapax legomenon
Hapax legomenon (griech.: ἅπαξ hápax „einmal“; λεγόμενον legómenon „was gesagt wird“), bezeichnet Wörter oder Redewendungen, die nur in einem gegebenen Text oder Korpus nur einmal vorkommen. Ist die Häufigkeit zwei, […]
Logophorizität
Logophorizität bezeichnet das Phänomen, dass der Bezug von Pronomen davon abhängen kann, aus wessen Perspektive ein Sachverhalt beschrieben wird, also unter Umständen nicht mehr aus der Perspektive des Sprechers. Beispiel […]
Deixis
Deixis (altgriech.: δείκνυμι „zeige“) bezeichnet den Bezug des Sprecher auf Personen, Orte, Gegenstände und Zeiten im Bezug auf die Quelle, den Sprecher bzw. Erzähler ( = der „Origo“ = lat.: […]
Rattenfängerkonstruktion (pied piping)
Eine Rattenfängerkonstruktion (engl. pied piping) ist eine bestimmte Art von Frage- und Relativsätzen. Dort leitet das Pronomen nicht nur den Satz ein, sondern zieht einen oder mehrere Satzteile mit in […]
