Hapax legomenon (griech.: ἅπαξ hápax „einmal“; λεγόμενον legómenon „was gesagt wird“), bezeichnet Wörter oder Redewendungen, die nur in einem gegebenen Text oder Korpus nur einmal vorkommen. Ist die Häufigkeit zwei, […]
Tag: 4. Dezember 2016
Logophorizität
Logophorizität bezeichnet das Phänomen, dass der Bezug von Pronomen davon abhängen kann, aus wessen Perspektive ein Sachverhalt beschrieben wird, also unter Umständen nicht mehr aus der Perspektive des Sprechers. Beispiel […]
Deixis
Deixis (altgriech.: δείκνυμι „zeige“) bezeichnet den Bezug des Sprecher auf Personen, Orte, Gegenstände und Zeiten im Bezug auf die Quelle, den Sprecher bzw. Erzähler ( = der „Origo“ = lat.: […]
